News
Aktuell werden zur Vorbereitung für den Massenguthafen auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals zwei Häuser (nach öffentlicher Ausschreibung) von der Josef Hehmann Bagger & Fuhrbetrieb GmbH aus Bad Laer abgerissen.
Obwohl der Förderbescheid zum sogenannten Massenguthafen bereits seit September 2018 vorliegt, wurde der notwendige Rückbau der insgesamt abgängigen Aufbauten auf dem Hafenareal durch langfristige Mietverträge mit zwei Funkanbietern blockiert.
Die Hafen Wittlager Land GmbH (HWL) ist für die infrastrukturelle Entwicklung eines Massengut- und Containerhafens in Bohmte verantwortlich. Gesellschafter sind die BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück und die Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln.
Der Sekundenzeiger tickt, doch er bewegt sich nicht von der Stelle. Es bleibt immer 13.45 Uhr auf der Wanduhr im muffigen Pausenraum. Es scheint, als sei der fluchtartig verlassen worden; Zettel und Stifte liegen noch herum. Auf dem Kalender steht das rote, verschiebbare Fenster auf dem 31. Juli 2019. An dem Tag verließen auch die letzten Arbeiter den Hafen in Leckermühle.
Es ist lange geübte Praxis, dass Sportbootinhaber*innen ihre Boote und Schiffe am Hafen Bohmte kranen. Im Herbst werden die Boote bzw. Schiffe aus dem Wasser geholt, um über den Winter trocken untergestellt zu werden. Diese Zeit wird genutzt, um notwendige Schönheitsreparaturen, Instandhaltungsmaßnahmen und Ausbesserungen durchzuführen.
Der Kombinierte Verkehr (KV) nutzt die Stärken von Schiene, Straße und Wasserstraße und fördert einen möglichst klimafreundlichen, flexiblen Gütertransport. Ca. 800 Mio.Eurowurden in den letzten 20 Jahren in die KV-Infrastruktur nicht bundeseigener Anlageninvestiert – dies spart heute bereits ca. 2 Mio.t CO2 jährlich.
Anfang April haben die Bauarbeiten für das neue Containerterminal am Osnabrücker Hafen begonnen – ein Kooperationsprojekt der Osnabrücker und Dortmunder Stadtwerke. Über das Terminal sollen später bis zu 150.000 Ladeeinheiten pro Jahr von der Straße auf die Schiene umgeschlagen werden.
Der Transport von Containern per Binnenschiff vom und zum Hamburger Hafen nimmt an Fahrt auf.
Entgegen dem deutschlandweiten Ergebnis mit einem Rückgang von 4,1 Prozent, konnte im Jahr 2019 der Hamburger Hafen mit 145.078 TEU einen Zuwachs von 13 Prozent beim Containertransport mit dem Binnenschiff verzeichnen.
Der Corona-Virus verbreitet sich in Deutschland und nimmt neben dem zivilen Leben auch verstärkt Einfluss auf die Wirtschaft in der Region. Vor diesem Hintergrund bieten unterschiedlichste Einrichtungen Unterstützungen für Unternehmen.
Im September 2019 ist der RegioPort OWL in Betrieb genommen worden. Die Binnenschiffsverkehre laufen jetzt hauptsächlich über diesen Hafen. Das bestehende Terminal in Minden ist weiterhin hoch ausgelastet und übernimmt erfolgreich Bahnverkehre.
Zum „Hafen Bohmte“ mit seinen zwei Teilprojekten Containerhafen und Massen-/Schüttgutt-/Futtermittelhafen kursieren viele Ideen, Behauptungen und Unwahrheiten in den Medien und im Osnabrücker Land. Verschiedene Interessengruppen bespielen die Thematik.
Die IHK hat nun ihre Regionalpolitische Positionen für die Region Osnabrück veröffentlicht.
Auch die IHK spricht sich für den Containerhafen Bohmte aus.