Der Hafen Wittlager Land verfolgt konsequent seine strategischen Ziele und etabliert sich zunehmend als bedeutender lokaler Wirtschaftsfaktor.

Im Zentrum steht die sichere logistische Anbindung der Wirtschaftsregion Osnabrücker Land an das Wasserstraßennetz – ein Beitrag zur umweltfreundlichen Vernetzung regionaler Wirtschaftsräume.

Ein wesentliches Element dieser Entwicklung ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft durch innovative Ansätze. Ein exemplarisches Projekt ist die neue Biomethananlage der NDEnergie GmbH & Co. KG, die derzeit in der Erprobungsphase ist und planmäßig im Mai 2025 in Betrieb gehen soll. Die Anlage ermöglicht den wasserseitigen Transport von Reststoffen, die anschließend als Dünger in der Landwirtschaft Verwendung finden. Ergänzt wird dieser Kreislauf durch den Rücklauf von Getreide über denselben Transportweg – ein ökologisch wie ökonomisch sinnvoller Schritt.

Auch in der Güterlogistik geht es weiter voran: Bis Ende 2025 soll die Regio-Agrarumschlagsgesellschaft mit dem Umschlag von Getreide und Futtermitteln starten. Im Bereich Container- und Schüttgutumschlag stehen darüber hinaus weiterhin Kapazitäten zur Verfügung, die für interessierte Unternehmen offenstehen.

Zukunftsweisende Mobilitätslösungen bilden ein weiteres zentrales Entwicklungsfeld des Hafens. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen Logistikprozesse analysiert, optimiert und deutlich effizienter gestaltet werden – ein klarer Schritt in Richtung intelligenter Hafenbetrieb.

Darüber hinaus treibt der Hafen die Erschließung zusätzlicher Gewerbeflächen aktiv voran, um ansiedlungswilligen, hafenaffinen Unternehmen attraktive Perspektiven zu bieten. Damit festigt sich der Standort nicht nur als logistisches Drehkreuz, sondern auch als moderner Wirtschaftsstandort mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Technologie und regionaler Wertschöpfung.

Der Hafen Wittlager Land zeigt: Fortschritt und Umweltschutz gehen Hand in Hand – für eine starke, lebenswerte Region.

Philip Zintarra 240906 GRBV Referenzen Massenguthafen Bohmte 0002 1 002

Foto: Philip Zintarra