Die Hafen Wittlager Land beteiligt sich an verschiedenen Projekten, um die Binnenschifffahrt als klimafreundliche Transportmöglichkeit weiter voranzutreiben. Der Hafen setzt somit in der Binnenschifffahrt wichtige Impulse und leistet einen Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Infrastrukturentwicklung.
Automatisierbare Binnenschiffe
Ein Beispiel ist das Projekt DeConTrans, welches vom Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. und dem Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) initiiert wurde. Die Kernidee basiert auf der Nutzung kleiner, hybridelektrisch angetriebener und perspektivisch automatisierbarer Binnenschiffe, die als Feederservice die größeren Binnenhubs im Seehafenhinterlandverkehr der Westhäfen (Duisburg, Wesel) und der Nordhäfen (Minden) bedienen können. Die Einbeziehung von dezentralen Umschlagstellen im gesamten westdeutschen Kanalnetz und die Integration in bestehende Services stellen wesentliche Aspekte dieses innovativen Konzeptes dar.
Elektromobilitätskonzept
Gemeinsam mit der BANLabs GmbH aus Berlin hat die Hafen Wittlager Land GmbH ein umfassendes Elektromobilitätskonzept entwickelt. Ziel ist die Schaffung umfassender Voraussetzungen für den Betrieb eines elektrifizierten Binnenhafens. Dies umfasst den Aufbau eines Energieversorgungssystems, das sowohl elektrisch angetriebenes Hafenequipment als auch externe E-LKW unterstützt. Dadurch soll der Hafen langfristig zu einem Mobilitäts- und Energie-Hub entwickelt werden, der durch intelligentes Energiemanagement einen wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb ermöglicht. Hierbei wird die systematische Einbindung von Photovoltaikanlagen und der Einsatz von Batteriespeichern zur Betriebssicherheit betont.
Insgesamt positioniert sich der Hafen Wittlager Land damit als Vorreiter im Bereich der elektrifizierten Logistik.