Anbindung
Mit dem Neubau des Hafens Wittlager Land erfolgte ein regionaler Lückenschluss an einem strategisch wichtigen Knotenpunkt. Der Mittellandkanal ist die bedeutendste West-Ost-Wasserstraßenverbindung. Der Hafen schließt eine wichtige Lücke für die regional ansässigen hafenaffinen Unternehmen und entlastet zugleich umliegende Häfen. In unmittelbarer Nähe befinden sich Anbindungen an das regionale und überregionale Straßennetz. In West-Ost-Richtung ist der Hafen an die B65 und B218 sowie in Nord-Süd-Richtung an die B51 mit schnellem Anschluss an die A33 in Belm und A1 in Bramsche angeschlossen.
Umschlagliegeplätze
Der Hafen Wittlager Land ist ein öffentlicher und diskriminierungsfreier Binnenhafen, der über zwei Umschlagliegeplätze mit einer Uferladekante von 230 Metern Länge verfügt. Der Hafen kann von Schiffen mit einer Länge von bis zu 110 Metern angefahren werden. Der straßenseitige Zugang erfolgt über ein Gate mit Waage bis zur Uferladekante. Diese ist auch Dritten für den Umschlag anderer Stück- oder Schwerlastgüter zugänglich.
Umschlagflächen und Betreiber
Das Hafengelände umfasst 3,7 Hektar Fläche mit drei Umschlagflächen.
Davon entfallen 1,7 Hektar auf Agrargüter (Futtermittel, Getreide, Dünger). Pächter sind die Raiffeisen Warengenossenschaft Osnabrücker Land (RWO) eG und die Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft eG Damme (LBD). Gemeinsam haben die seit Jahren partnerschaftlich verbundenen Genossenschaften die Betreibergesellschaft Regio Agrarumschlag GmbH gegründet, die zukünftig den Agrargüterumschlag verantwortet.
Ein Hektar der Fläche steht für Schüttgut wie beispielsweise Sand, Schotter oder Kies zur Verfügung. Ebenfalls ein Hektar der Fläche sind für den Container-, Stückgut- und Schwerlastumschlag vorgesehen. Dazu zählen unter anderem Papier, Rohstoffe und Recyclingmaterial, aber auch Windkraftanlagen und sonstige Stückgüter. Ein Betreiber für die Flächen wird derzeit gesucht.
Leistungen
Ab sofort können Massen-, Stück- und Schwergut am Hafen Wittlager Land umgeschlagen werden. Weitere Informationen zum Ablauf sind über die Geschäftsführung erhältlich.
Zwei vorhandene Landstromanlagen für die Schiffe ermöglichen umweltfreundliche Liegezeiten. Für den klimafreundlichen straßenseitigen Transport sind vor Ort zwei Elektro-LKW-Schnellladesäulen geplant.