Verkehrsgünstig gelegen in Bohmte, bietet der Hafen Wittlager Land als öffentlicher und diskriminierungsfreier Binnenhafen Unternehmen eine neue Transportmöglichkeit über die Wasserstraße. Drei Umschlagflächen für Schüttgut, Schwerlast und Container sowie Agrargut stehen dazu am Mittellandkanal mit zwei Umschlagliegeplätzen bereit. Eigentümerin ist die Hafen Wittlager Land GmbH, die mit der Fertigstellung des Massen-, Schüttgut- und Containerhafens den klimaschutzpolitischen Zielen der Bundesregierung Rechnung trägt.

Den Unternehmen der Region bietet sich mit der Fertigstellung des Hafens eine neue, ökologische und nachhaltige Option für ihren Waren- und Gütertransport. Darüber hinaus sollen sich weitere hafenaffine Unternehmen am Hafen ansiedeln. Um diese Ziele zu realisieren, investierte die Hafen Wittlager Land GmbH neben Fördermitteln des Landes und des Bundes von insgesamt rund 6 Millionen Euro nochmal Eigenmittel in ungefähr gleicher Höhe.

 

Lokale Wertschöpfung

Der Hafen Wittlager Land ist ein bedeutender lokaler Wirtschaftsfaktor für die drei umliegenden Gemeinden Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln. Er trägt zukünftig zur Wertschöpfung der Region bei, da er die Attraktivität für hafenaffine Gewerbebetriebe erhöht. Durch die Ansiedlung von Gewerbe in Hafennähe werden neue Arbeitsplätze geschaffen und Steuereinnahmen erhöht.

 

Regionaler Lückenschluss

Mit dem neuen Hafen ist ebenso die logistische Anbindung der Wirtschaftsregion Osnabrücker Land über die Wasserstraße sichergestellt. Die zusätzliche Logistikvariante stärkt den Wirtschaftsstandort Osnabrücker Land, in dem er die straßen- und wasserseitige Anbindung für Container, Massen-, Schwerlast- und Agrargüter ermöglicht. Die Wasserstraßen bieten hierfür die größten Kapazitäten, entlasten die (zu) vollen Straßen und Schienen und können gleichzeitig zu Kosteneinsparungen in der Logistik von Unternehmen führen.

 

Überregionale Anbindung

Als neuer logistischer Knotenpunkt sichert der Hafen Wittlager Land auch überregional die umweltverträgliche Vernetzung von Wirtschaftsräumen. So können neue wirtschaftliche Transportketten aus der und in die Region entstehen. Diese weitere moderne Hinterlandanbindung in Niedersachsen trägt zugleich dem Nationalen Hafenkonzept Rechnung.

 

 

Gute Gründe für den Hafen Wittlager Land

 

„modern“

Als öffentlicher und diskriminierungsfreier Binnenhafen mit zentraler Anbindung verfügt der Hafen über eine 230 Meter lange Uferladekante. An zwei Umschlagliegeplätzen können Schiffe mit einer Länge von bis zu 110 Metern anlegen und ermöglichen den flexiblen Umschlag von Massen-, Schwerlast- und Agrargütern sowie Containern.

 

„wirtschaftlich“

Wasserstraßen bieten im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern ausreichend Kapazitäten. Günstige, zuverlässige und sichere Transportketten reduzieren somit den ohnehin überlasteten Straßengüterverkehr und schonen die Straßeninfrastruktur.

 

„ökologisch“

Klimaschutz ist eines der drängenden Themen unserer Zeit. Mit der Etablierung eines nachhaltigen Gütertransports können Energieverbrauch und schädliche CO2-Emissionen reduziert werden. Ziel ist es, den Hafenbetrieb möglichst klimaneutral zu betreiben. Angestrebt werden eine nachhaltige Energieversorgung durch regenerative Energien sowie der Einsatz energieeffizienter Umschlagsgeräte. Zwei vorhandene Landstromanlagen für die Schiffe ermöglichen umweltfreundliche Liegezeiten. Für den klimafreundlichen straßenseitigen Transport sind vor Ort zwei Elektro-LKW-Schnellladesäulen geplant.

 

„zentral“

Der Hafen Wittlager Land ist ein strategisch wichtiger Knotenpunkt am Mittellandkanal. Die bedeutendste West-Ost-Wasserstraßenverbindung verbindet die Wirtschaftsräume im Ruhrgebiet mit denen um Hannover und Braunschweig. Straßenseitig ist der Mittellandkanal unmittelbar in West-Ost-Richtung angebunden an die B65 und B218 sowie in Nord-Süd-Richtung an die B51 mit schnellem Anschluss an die A33 in Belm und die A1 in Bramsche.

 

„vernetzt“

Mit gezielten Kooperationen und Projektpartnern nutzt die Hafen Wittlager Land GmbH Synergien, bündelt Kompetenzen und trägt damit zur Stärkung der Hafenwirtschaft bei. Zentrale Netzwerkpartner sind

  • Hafenband am Mittellandkanal
  • Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • BANLabs

Des Weiteren ist die Hafen Wittlager Land GmbH u. a. Mitglied im:

  • Logistikportal Niedersachsen e.V. (LGN)
  • Kompetenznetz Individuallogistik e.V. (KNI)
  • Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB)

 

„zukunftsorientiert“

Die Hafen Wittlager Land GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, den Hafen sowie die Hafeninfrastruktur stetig weiterzuentwickeln. So beteiligt sich das Unternehmen beispielsweise am Pilotprojekt DeConTrans, ein Konzept für den dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße. Zukunftsweisende Mobilitätslösungen werden in einem Elektromobilitätskonzept erarbeitet, das auch Aspekte der Digitalisierung und den Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien berücksichtigt.

 

 

Geschäftsführung

Geschäftsführerin Susanne Neuenfeldt

Seit 2021 ist Susanne Neuenfeldt Geschäftsführerin der Hafen Wittlager Land GmbH.
Kontakt: oder 0541-501-4704

 

Gesellschafter

Die Hafen Wittlager Land GmbH ist eine kommunale Trägergesellschaft, die als Eigentümerin für die stetige Weiterentwicklung des Hafens und der umliegenden Flächen verantwortlich ist.
Gesellschafter sind:

  • BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
  • Gemeinde Bohmte
  • Gemeinde Bad Essen
  • Gemeinde Ostercappeln