Konzept
Das Container-Terminal wird für den bimodalen Umschlag von ISO-Containern (Seefracht-Container) zwischen Binnenschiffen und Land erstellt. Die geplanten Maßnahmen umfassen folgende Teilprojekte:
Das Container-Terminal wird für den bimodalen Umschlag von ISO-Containern (Seefracht-Container) zwischen Binnenschiffen und Land erstellt. Die geplanten Maßnahmen umfassen folgende Teilprojekte:
Das neue Umschlagufer des Containerhafens erstreckt sich auf einer Länge von ca. 165 m von ca. MLK-km 55,125 bis 55,290 auf der linken (nördlichen) Kanalseite des Mittellandkanals (MLK). Diese Länge ist sowohl für moderne Einzelfahrer, wie das Großmotorgüterschiff mit einer Länge bis 110 m oder das überlange Großmotorschiff mit einer Länge bis 135 m, als auch für die derzeit verkehrenden Schubverbände bis ca. 160 m Länge ausreichend. Auch moderne Schubverbände bis 185 m, die derzeit auf dem MLK allerdings nur sehr selten eingesetzt werden, können den Hafen nutzen, wenn das Schubschiff abgekoppelt wird.
Die Breite des neuen Hafenbeckens beträgt im Westen ca. 15 m und entspricht den derzeit gültigen Vorschriften und Richtlinien der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Aufgrund des Verlaufs des Kanals in einem Bogen beträgt die Breite des Hafenbeckens im Osten ca. 21 m.
Beim Bau des Hafenbeckens fallen ca. 18.000 m³ Böden an. Ein Teil dieses Materials, insbesondere Teile der Dammschüttung, können für die notwendige Geländeaufhöhung für die Terminalfläche verwendet werden.
Als Umschlags-, Vorstau- und Verkehrsflächen ist eine Flächenbefestigung mit einer Größe von rd. 10.500 m² geplant. Die gesamte zur Verfügung stehende Fläche für den Containerhafen hat eine Größe von rd. 3 ha.
Errichtung einer Krananlage für die Entladung und Beladung von Schiffen und LKW mit einer Spurweite von 30,50 m und wasserseitiger Auskragung von rd. 18 m und landseitiger Auskragung von rd. 12 m. Die Gesamthöhe der Krananlage beträgt rd. 22 m und ermöglicht eine Hubhöhe von 1 über 3 gestapelten Containern.
Herstellung einer Zufahrtsstraße von der neuen Hafenstraße bis zur Umschlagfläche mit einer Fläche von rd. 1.800 m² mit Abfertigungsschalter/ Gate.
Bei MLK-km 55,200 kreuzt der Düker Nr. 53 den Mittellandkanal, der das südlich des MLK anfallende Niederschlagswasser über die Wasserläufe „Donau-Graben“ im Westen und „Oelinger-Straßengraben“ im Osten in Gräben auf der Nordseite des MLK leitet. Der neue Düker Nr. 53 ist bei MLK-km 55,090 und damit ca. 110 m westlich des alten Dükers geplant. Nach dem Neubau des Dükers und Umschluss der Gewässer wird der alte Düker zurückgebaut.